Schwachsichtigkeit
Als Schwachsichtigkeit (Amblyopie) wird eine dauerhafte Sehschwäche bei Kindern bezeichnet. Das Sehen muss im Kindesalter erlernt werden. Die Sehschwäche kann nicht durch eine Sehhilfe behoben werden. Ursachen der Schwachsichtigkeit sind z. B. eine sehr starke Kurz- oder Weitsichtigkeit, Schielen, grauer Star oder ein herabhängendes Augenlid.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit Sehtests sind im Kindesalter empfehlenswert, um eine mögliche Amblyopie frühzeitig feststellen und therapieren zu können. Neben den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen im 1. und 3. Lebensjahr sollte jedes Kind vorsorglich in einer Sehschule vorgestellt werden. Eine Amblyopie kann bereits im Säuglingsalter festgestellt werden. Setzt die Behandlung zu spät ein, kann eine einmal vorhandene Schwachsichtigkeit nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Die Augen von Kindern können noch darauf trainiert werden, möglichst gut zu sehen. Oft findet das Sehtraining noch vor der Einschulung statt. Die Augen können dadurch deutlich verbessert werden. Hierbei wird das gesunde Auge verdeckt. Denn oft wird das sehschwache Auge von dem Kind unbewusst nicht benutzt und dadurch die Sehschwäche noch verstärkt.
Tritt eine Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit) mit einer Schwachsichtigkeit auf, kann mit einer Brille korrigiert werden. In manchen Fällen reicht dies aus. Hängt die Schwachsichtigkeit mit Augenkrankheiten zusammen, wie z. B. einem angeborenen grauen Star, muss zuerst eine Operation erfolgen, um die Ursache zu beheben, bevor eine Therapie erfolgt.
Augen MVZ Mainfranken
Am Oberen Marienbach 1
97421 Schweinfurt
09721/474239239
info@domack.de